Unseren Stadtgeschichtlichen Kalender 2026 widmen wir Prinz Heinrich von Preußen, der am 18. Januar kommenden Jahres seinen 300. Geburtstag feiert. Es gibt zwar zahlreiche zeitgenössische Gemälde, Büsten und auch Kupferstiche zum Leben des Hohenzollern, dem Bruder von Friedrich dem Großen, aber alle zeigen Heinrich vor allem als Politiker Feldherren und Diplomaten, der im Dienste des Königs geht.
Das reichte uns nicht. Prinz Heinrich war ein Rheinsberger mit vielen Facetten, der ein halbes Jahrhundert in Rheinsberg verbrachte und doch eher unbekannt blieb. Daher wollen wir ihn u.a. als Förderer, Arbeitgeber, Gastgeber, Stadtplaner, Wohltäter, sowie als Landschaftsgestalter auf den zwölf Monatsblättern würdigen.
Da Prinz Heinrich ein großer Kunstfreund war, wollten wir diese Themen künstlerisch neu interpretieren. Daher luden wir zu Jahresbeginn Rheinsberger Maler und Malerinnen sowie regionale Kunstschaffende ein, um sie für unser Projekt zu gewinnen. Die Resonanz war überwältigend. Mehrere Malgruppen, einzelne Künstler und Künstlerinnen und zwei Berliner, die mit Rheinsberg eng verbunden sind, erklärten sich spontan bereit, für den Kalender aktiv zu werden.
Nachdem nun ein halbes Jahr vorüber ist, luden wir alle Beteiligten zum finalen Treffen und einer kleinen internen Vernissage in den Hof vom Haus der Stadtgeschichte ein. Der Regen zwang uns unters Schleppdach zu ziehen, so dass eine bezaubernde „Kabinettausstellung“ entstand. Natürlich durfte auch Musik und ein Gläschen Sekt nicht fehlen.
Die kreativen Arbeiten werden nicht nur in unserem Kalender, sondern ab Mai 2026 dann auch im Original in unserer neuern Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte zu sehen sein.