Kultur Die Lange Nacht der Künste lockt am 8. November mit 39 Veranstaltungen an 27 Orten wieder nach Rheinsberg. Von Jürgen Rammelt
Jürgen Rammelt
(aus: Ruppiner Anzeiger; 23.10.2025)
Eine Lange Nacht der Künste findet am Sonnabend, 8. November, in Rheinsberg statt. Vom frühen Nachmittag bis kurz vor Mitternacht laden 39 Veranstaltungen an 27 verschiedenen Orten rund um das Schloss und in der Stadt zum Schauen, Zuhören und zum Mitmachen ein. Den Besuchern wird ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen, Lesungen, Ausstellungen und Puppentheater bis zu Konzerten und Vorträgen geboten.
Zu den musikalischen Höhepunkten dieser 28. Auflage der Langen Nacht gehören das Eröffnungskonzert mit Streichern der Kreismusikschule, ein Konzert mit der Hofkapelle, Orgelklänge in der Kirche sowie das Konzert mit der Bigband Big Brass unter Leitung von Sören Weber.
Für Kinder stehen unter anderem ein Lese-Nachmittag, Tanzen mit Karin Syring, Führungen in eine Musikinstrumentenschatzkammer und ins Schloss sowie eine Vorstellung des Puppentheaters Karotte mit dem Märchen „Hänsel und Gretel" auf dem Programm.
Neben Akteuren wie der Malerin Silke Thal, die einmal mehr in der Amtsstube ausstellt, können die Besucher Vorträgen lauschen sowie an Führungen im Schloss, in der Stadt und im Park teilnehmen. Erneut gibt es zwei Führungen zu den Kunstwerken im Seehotel der Fürst Donnersmarck-Stiftung, Mitmach-Veranstaltungen und die beliebte Raku-Party im Keramikhaus, wo selbst geformte Schalen mittels Feuer glasiert werden.
Mit von der Partie sind ebenso die Line Dance Girls, die den Tag mit einem Flashmob auf dem Kirchplatz beginnen, und die offene Werkstatt von Nicole Franck, in der Gäste der Künstlerin bei der Herstellung von Glasschmuck zuschauen können. Weitere Glaskunst gibt es im Loggia-Haus am Schloss von Klaus Paul zu bewundern, und mit dabei sind auch die neue Galerie „Kunst & Sahne" neben dem Schlosshotel und der Maler Schamil Gimajew.
Eingeladen wird zudem ins neue Bürgerzentrum, wo es mit Peter Köster und Detlef Fuchs um die Rolle von Kunst und Kultur in Rheinsberg geht, und Sandra Bothe über den Weg „Tucholskys" vom Klub der Gewerkschaft in das Treppenhaus dieses Gebäudes berichtet.
Der neue künstlerische Leiter der Kammeroper, Jelle Dierickx, stellt sich erstmals dem Rheinsberger Publikum vor. Dazu gibt es einen Kulturtalk im Foyer des Schlosstheaters unter dem Titel „Über Festivals, Musenhöfe und belgische Schokolade"
Nicht zuletzt präsentiert der Verein Stadtgeschichte in der Tucholsky-Buchhandlung seinen 2026er-Jahreskalender.
Die Lange Nacht der Künste ist eine Initiative des Kunst- und Kulturvereins Rheinsberg und von Kulturschaffenden der Stadt. Der Veranstaltungs-Marathon findet seit 1997 am ersten oder zweiten Novemberwochenende mit einer Vielzahl von Veranstaltungen an verschiedenen Orten im Stadtgebiet statt. Alle teilnehmenden Veranstalter beteiligen sich unentgeltlich an dem Benefiz-Abend.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen beträgt 18, ermäßigt 12 Euro. Kinder und Schüler bezahlen 9 Euro. In diesem Jahr gibt es für 40 Euro ein Familienticket, mit dem zwei Erwachsene und vier Kindern oder Jugendliche die Veranstaltungen besuchen können. Das Ticket berechtigt auch von 16 bis 21.30 Uhr zum freien Eintritt ins Schloss und das Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum außerhalb der Führungen. Der Erlös aus den Eintrittsgeldern der Langen Nacht der Künste kommt immer einem kulturellen Zweck zugute. Über die Verwendung dieser Einnahmen entscheidet der Kunst- und Kulturverein gemeinsam mit den Akteuren der Langen Nacht. 2025 fließen die Erlöse in die Projekte des Kunst- und Kulturvereins zum 300. Geburtstag des Prinzen Heinrich, der 2026 gefeiert wird.
Das gesamte Programm der Langen Nacht der Künste am Sonnabend, 8. November steht unter www.kunstverein-rheinsberg.de zur Verfügung. Außerdem gibt es ein Faltblatt, auf dem alle Veranstaltungen mit Uhrzeit vermerkt sind. Die Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf an der Schlosskasse im Marstall und in der Tourist-Information Rheinsberg, 033931 34940, tourist-information@rheins-berg.de.
[Bildtitel:] Die Vorbereitungen auf die Lange Nacht der Künste laufen. Zum vielseitigen Programm gehört auch ein Besuch in der Schlossgärtnerei. FOTO: JÜRGEN RAMMELT
