Veranstaltung Zum Internationalen Kindertag steigt die zweite Auflage des Rheinsberger Schlossgartenfestes. Die Ausrichter wollen an frühere festliche Tage in der Prinzenstadt anknüpfen. Die Vorbereitungen dafür laufen längst. Von Jürgen Rammelt
Jürgen Rammelt
(aus: Ruppiner Anzeiger; 31.03.2025)
Nachdem im vergangenen Jahr das erste Schlossgartenfest mit rund 2000 Besuchern ein großer Erfolg war, gibt es am 1. Juni, einem Sonntag, die zweite Auflage. Den Internationale Kindertag haben die Organisatoren bewusst gewählt, zumal das Fest für Erwachsene und Kinder gleichermaßen ein Höhepunkt werden soll.
Veranstaltungsort ist auch diesmal das vom Prinzen Heinrich von Preußen im ehemaligen Lustgarten geschaffene Heckentheater. „Erste Beratungen zum Programm hat es bereits gegeben, und zahlreiche Künstler und Gruppen haben ihre Teilnahme zugesagt", verrät Katarina Burow, die neue Geschäftsführerin des Rheinsberger Heimatvereins. Sie sowie Mathias Gebauer von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg möchten gemeinsam ein „Fest für die Rheinsberger mit den Rheinsbergern" veranstalten.
Da es der Sonntag nach dem Himmelfahrtstag ist und bereits am Vormittag die Musikkultur zu einer Veranstaltung einlädt, sollen die Gäste quasi möglichst gleich weiter in den Garten zum Ort der Veranstaltung gelockt werden.
Das Programm beginnt um 13.30 Uhr mit einem Auftritt von Mädchen und Jungen der Schule Flecken Zechlin. Zugesagt haben laut Burow die Rheinsberger Chöre und weitere Laienkünstler. Auch auf die „Kakerlaken" aus dem jüngsten Musical dürfen sich die Besucher freuen. Mit von der Partie ist auch diesmal der Verein Stadtgeschichte Rheinsberg, dessen Akteure sich wieder als Hofgesellschaft präsentieren. Außerdem werden von 15 bis 18 Uhr zu jeder vollen Stunde Führungen durch die historischen Gartenanlage angeboten. Wie im vergangenen Jahr wird kein Eintritt erhoben.
Für die notwendige Technik und das Equipment sorgt die Musikkultur. Was die Akteure betrifft, werden diese ohne Honorar auftreten. Gegen 19.15 Uhr soll das Fest mit dem Auftritt des Duos Colkat seinen Abschluss finden. Mit der Veranstaltung wollen die Organisatoren an die einstigen „Tage von Rheinsberg" anknüpfen, einer Veranstaltung, die in den 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts zu den kulturellen Höhenpunkten in der Stadt gehörte.
Das diesjährige Schlossgartenfest ist aber auch eine Art Generalprobe für das folgende Fest
im kommenden Jahr: 2026 jährt sich der Geburtstag des Prinzen Heinrich von Preußen zum 300. Mal - ein Jubiläum, das die Schlösserstiftung gemeinsam mit den Bürgern der Stadt Rheinsberg ganz groß feiern möchte. Auch dafür laufen bereits die Vorbereitungen und Pläne werden geschmiedet.
[Bildtitel links:] Diese Herrschaften, bei festlichen Gelegenheiten des Öfteren im Schlossgarten anzutreffen, scheinen schon auf ihre Gäste am Kindertag zu warten. Fotos: Jürgen Rammelt
[Bildtitel rechts:] Das Heckentheater bietet bei schönem Wetter immer eine traumhaf-te Kulisse für Lesungen oder Theater. Auf verschiedene Akteure kann sich das Publikum dieses Jahr wieder freuen.